Haftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung ist dazu da, Schäden, die einer anderen Person entstanden sind, abzusichern.

Denn es ist so, dass jeder Mensch gesetzlich zu unbegrenztem Ersatz aller Schäden (Personen- sowie Sachschäden), welche anderen Personen zugefügt werden, verpflichtet ist.
Das bedeutet, ein jeder Einzelne haftet unbegrenzt, also mit dem gesamten eigenen Vermögen und dies möglicherweise auch bis an sein Lebensende.
Um ein solches Risiko, irgendwann vor dem finanziellen Ruin zu stehen, zu verringern und sich abzusichern, ist eine Haftpflichtversicherung so wichtig.

Eine Haftpflichtversicherung haftet auch bei fahrlässiger Handlung des Versicherten.
Es gibt verschiedene Arten von Haftpflichtversicherungen, die meisten davon sind freiwillig. Lediglich in speziellen Bereichen, Bereiche, die der Gesetzgeber für übermäßig gefährlich und riskant hält, besteht eine wirkliche Versicherungspflicht. Hierzu gehört zum Beispiel das Fahren von Kraftfahrzeugen (erhöhtes Unfallrisiko etc.). In dem Fall ist der Fahrzeughalter dazu verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Kommt der Fahrzeughalter dieser Pflicht nicht nach, wird sein Fahrzeug nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.

Die wichtigste Haftpflichtversicherung ist die Privat-Haftpflichtversicherung. Diese sorgt für eine Abdeckung von Schadensfällen des alltäglichen Lebens. Es braucht oft nicht viel, um einen Schaden zu verursachen, manchmal reicht eine winzige Unachtsamkeit oder Vergesslichkeit aus, um sich auf einmal mit einem enormen Schadensfall konfrontiert zu sehen. Die Kosten, die aus einem kleinen Missgeschick oder Unfall entstehen, können erschreckend hoch ausfallen. Für solche Fälle ist eine private Haftpflichtversicherung von großer Wichtigkeit, denn besonders im Rahmen von Personenschäden können die jeweiligen Kosten in Millionenhöhe gehen und für den Schadensverursacher eine finanzielle Notsituation mit sich bringen.

Gültig ist eine solche Versicherung übrigens nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern befristet auch im Ausland.
Es gibt auch Fälle, in denen die Privat-Haftpflichtversicherung den entstandenen Schaden nicht übernimmt, beispielsweise bei Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden, bei Schäden durch Kraftfahrzeuge oder bei Schäden an gemieteten bzw. geliehenen Dingen.

Teuer ist eine Allgemeine Privat-Haftpflichtversicherung, verglichen mit dem versicherten Schaden, nicht: Etwa 100 Euro betragen die Kosten durchschnittlich pro Jahr.

Die Tarife der jeweiligen Versicherungen sind in der Regel recht ähnlich und beinhalten auch vergleichbare Leistungen.
Über den Grundschutz hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zusätzlich abzusichern, dies ist jedoch immer von der individuellen Situation des Einzelnen abhängig.
Wohnt man zum Beispiel in einer Mietwohnung, macht es durchaus Sinn, das Risiko des Verlustes fremder Schlüssel absichern zu lassen.