Hausratversicherung

Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung sollte zu den Pflichtversicherungen jedes Verbrauchers gehören, unabhängig davon, ob er zur Miete, in einer Eigentumswohnung oder im eigenen Haus lebt. Eine Hausratversicherung schützt das Eigentum des Versicherungsnehmers gegen Diebstahl, Raub und Vandalismus, aber auch gegen Schäden, die durch Unwetter wie Sturm und Hagel, durch Feuer oder durch Wassereinbrüche verursacht werden. Derartige Schäden sind in der Regel sehr hoch und können ohne Versicherungsleistungen vom Einzelnen nur schwer ersetzt werden. Eine Hausratversicherung kann je nach Ausstattung der Versicherungsbedingungen auch gegen Fahrraddiebstahl und Glasbruch versichern. Auch der Diebstahl aus dem eigenen Fahrzeug und Überspannungsschäden durch Blitzeinschläge können durch Zahlung einer Zusatzprämie abgesichert werden.

Versicherungsgegenstand sind alle Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände, z.B. Möbel, Küchengeräte, Lebensmittelvorräte und Kunstgegenstände. Auch Wertsachen, Bargeld und Wertpapiere können abgesichert werden, werden jedoch ohne anders lautende Vereinbarung in der Regel nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz oder bis zu einer festgelegten Wertgrenze ersetzt. Ein Versicherungsnehmer sollte beachten, dass mit dem Haus oder der Wohnung fest verbundene Einrichtungsgegenstände, beispielsweise eine Einbauküche, nur dann mitversichert sind, wenn sie im Antrag zur Hausratversicherung ausdrücklich aufgeführt worden sind.

Die Prämie einer Hausratversicherung wird für jeden Haushalt individuell berechnet und hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Grundlage ist die Größe, also die Quadratmeterzahl des versicherten Objektes, die mit einem von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft festgelegten Betrag multipliziert wird. Das Ergebnis dieser Faustformel ist die Versicherungssumme. Liegt der tatsächliche Wert des Hausrates über der errechneten Versicherungssumme, sollte der Versicherungsvertrag entsprechend angepasst werden, damit es im Schadensfall nicht zu Kürzungen der Versicherungsleistungen kommt. Ein Verbraucher sollte beim Abschluss einer Hausratversicherung unbedingt darauf achten, dass die Versicherungsdeckung immer über dem Wert des versicherten Hausrates liegt. Andernfalls liegt eine so genannte Unterversicherung vor. Akzeptiert der Versicherungsnehmer die über die Quadratmeterzahl errechnete Versicherungssumme, bieten die Versicherungen in der Regel einen Unterversicherungsverzicht an. Auch die Lage der Wohnung hat Einfluss auf die für die Hausratversicherung zu leistende Prämie. Für im Erdgeschoss liegende Wohnungen besteht ein höheres Einbruchsrisiko. Über die Versicherungsstatistiken wird festgelegt, in welchen Regionen ein höheres Diebstahlsrisiko besteht.